Handgelenksbandagen dienen zur Unterstützung und Stabilisierung bei hohen Belastungen. Sie bieten:
- Stabilisierung – verhindern ein Überstrecken des Handgelenks bei schweren Pressbewegungen.
- Leistungssteigerung – das Handgelenk ermüdet langsamer, der Fokus bleibt auf der Übungsausführung.
- Verletzungsprophylaxe – helfen, Überlastungen vorzubeugen, besonders bei hoher Trainingsintensität oder bestehenden Schwachstellen.
- Sicherheit bei Technikabweichungen – stabilisieren das Gelenk, wenn Haltung oder Ausführung nachlassen.
Wichtig: Bandagen sind ein Hilfsmittel. Sie sind kein Ersatz für Technik, Mobilität oder eigene Stabilität.
Unsere SBD-Handgelenksbandagen im Überblick
- IPF-konform und für Wettkämpfe zugelassen
- Zwei Ausführungen: flexibel oder steif
- Drei Längen: Small (40 cm), Medium (60 cm), Large (100 cm)
- Links- / Rechts-Versionen für optimalen Sitz
- Pflege: Handwäsche, lufttrocknen lassen
Unterschiede: Längen & Flexibilität
Längen
Länge | Empfehlung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
40 cm | Kleine Handgelenke, minimalistischer Einsatz | Leicht, kompakt | Weniger Wicklungen, weniger Support bei sehr hohen Lasten |
60 cm | Standard für Training & Wettkampf | Guter Mix aus Stabilität und Komfort | Für individuelle Bedürfnisse etl. nicht geeignet (zu viel oder zu wenig Material) |
100 cm | Maximale Stabilität, v. a. im Wettkampf | Sehr fest, viel Material | Sperrig, aufwendiger anzulegen |
Flexibilität
Variante | Empfehlung / Einsatz | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Flexibel | Allround-Training, höhere Wiederholungen, dynamische Bewegungen | Mehr Beweglichkeit, angenehmer Tragekomfort, schneller anzulegen | Weniger Immobilisierung bei Maximal-Lasten |
Steif | Höchstlasten, Maximalversuche, Wettkampf | Maximale Stabilität, sehr feste Fixierung | Längere Eingewöhnung, weniger komfortabel und beweglich |
Welche Länge zum Einstieg?
Wenn Sie noch nie Handgelenksbandagen verwendet haben, empfehlen wir die folgenden Varianten Kombinationen für den Einstieg:
- Mittel (60 cm) flexibel: Der ideale Allround-Einstieg für die meisten Sportler:innen.
- Kurz (40 cm) flexibel: Optimal für kleine Handgelenke: kompakt, schnell angelegt und trotzdem stabil.
Ab wann soll man Handgelenksbandagen einsetzen?
Am Anfang des Trainings empfiehlt es sich, noch ohne Handgelenksbandagen zu arbeiten, damit die natürliche Stabilität gestärkt wird. Steigen die Belastungen und wird das Handgelenk zum limitierenden Faktor, können Bandagen eine wertvolle Unterstützung bieten. Im Wettkampf oder bei Maximalversuchen sorgen sie für zusätzliche Sicherheit, und bei bestehenden Beschwerden tragen leichtere Varianten dazu bei, Überlastungen abzufedern und das Training angenehmer zu gestalten.
Tipps für den Einsatz
- Spannung: fest, aber nicht einschnürend
- Daumenschlaufe: korrekt anlegen (links/rechts beachten)
- Wickeln: zuerst im Warm-up üben, dann im Training nutzen
Fazit
Handgelenksbandagen sind ein hochwertiges Hilfsmittel für mehr Stabilität und Sicherheit im Training. Für die meisten Neu-Einsteiger empfehlen wir die flexible medium-Version als Einstieg. Bei kleinen Handgelenken eignet sich die small-Variante. Für Höchstlasten oder im Wettkampf kann eine lange und/oder steife Ausführung sinnvoll sein.
Richtig eingesetzt, unterstützen Bandagen zuverlässig, ersetzen aber nie Technik oder eigene Stabilität.