Ein stabiler Kraftsport-Gürtel gehört zur Grundausstattung vieler Athlet:innen. Er unterstützt die Rumpfspannung, entlastet den unteren Rücken und gibt Sicherheit bei schweren Lifts. Bei SBD gibt es zwei Varianten: 10 mm und 13 mm. Doch welche ist die richtige Wahl?
Die wichtigsten Unterschiede
Kriterium | 10 mm | 13 mm |
---|---|---|
Dicke & Aufbau | 10 mm dick (2 Lederschichten + Wildleder) | 13 mm dick (4 Lederschichten + Wildleder) |
Flexibilität | Beweglicher, erlaubt etwas mehr Bewegungsfreiheit | Sehr steif, maximale Stabilität |
Komfort | Schneller eingetragen, angenehmer zu tragen | Längere Eingewöhnung, anfangs härter |
Support | Gute Unterstützung für fast alle Athlet:innen | Absolute Stabilität für fortgeschrittene Lifter:innen |
Für wen eignet sich der 10 mm Gürtel?
Der 10 mm Gürtel ist die Allround-Lösung. Er bietet Stabilität, ohne die Beweglichkeit einzuschränken, und ist schneller eingetragen. Besonders geeignet für:
- Athlet:innen, die einen Gürtel für Training und Wettkampf gleichermaßen suchen
- Sportarten mit dynamischen Bewegungen
- Personen mit kleinerem Körperbau oder kurzen Rumpflängen
- Einsteiger:innen im Powerlifting
Für wen eignet sich der 13 mm Gürtel?
Der 13 mm Gürtel ist die Wahl für maximale Stabilität. Durch seine zusätzliche Dicke ist er extrem steif und richtet sich vor allem an Fortgeschrittene. Besonders geeignet für:
- Wettkampfsportler:innen im Powerlifting
- Lifts mit extrem hohen Lasten
- Schwerere Athlet:innen oder größere Körpertypen
Fazit
Beide Gürtel bieten höchste Qualität und sind IPF-zugelassen.
- 10 mm: der vielseitige Allrounder – komfortabel, schneller eingetragen, ideal für Training und die meisten Athlet:innen.
- 13 mm: die kompromisslose Wahl für Höchstlasten – steif, maximal stabil, besonders für Wettkampf und erfahrene Lifter:innen.
Am Ende entscheiden persönliche Präferenzen: Wer Wert auf Komfort und Flexibilität legt, ist mit 10 mm bestens beraten. Wer absolute Stabilität sucht und bereit ist, längere Eingewöhnung in Kauf zu nehmen, greift zum 13 mm Gürtel. IPF-Konform sind nämlich beide.
Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Trainings- oder Gesundheitsberatung.